Schon bald ihrer Übersiedlung vom Heiligen Land nach Europa übernahmen die Karmeliten den Schutz und die Seelsorge für Menschen, die sich zu religiösen Gemeinschaften ohne Ordenszugehörigkeit zusammenschlossen oder als Einzelne ein geistliches Leben führten. Diese religiösen Gruppierungen konnten in den Karmelitenorden aufgenommen werden, als Generalprior Johannes Soreth 1452 die Bulle Cum nulla von Papst Nikolaus V. erwirkte. Damit übernahm der Orden die ständige Verpflichtung zur Seelsorge für die Gemeinschaften, die sich von seiner Spiritualität angezogen fühlten. Aus ihnen gingen der Zweite und der Dritte Orden hervor. Auch sie sollten ihr Leben nach der Karmelregel, der formula vitae, des Patriarchen Albert ausrichten.
Der Dritte Orden entwickelte seit dem späten 15. Jahrhundert ein eigenes Profil, das ihm im Gesamtorden ein Eigenleben gestattete.
DER DRITTE ORDEN DES KARMEL TOCarm - johannes soreth
Mein Gott lebt, und ich stehe vor SEINEM Angesicht